Es war im letzten Jahr. Ich war auf einer Konferenz im Haus der Wirtschaft. Karlheinz Pape, Gründer der Corporate Learning Community, hielt einen Vortrag. Und dann fiel dieser Satz. Dieser Satz, der mich seither nicht mehr loslässt. Sinngemäß: „Innovationen in der Bildung kommen in der Regel aus anderen Bereichen, aber nicht aus der Bildung selbst.“Paff!Recht […]
Autor: Hans Hooss


Lern-Ökosystem? Das darf nicht wahr sein: Noch ein Trend! Die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wird! Das hat bestimmt so manche:r bei diesem Titel gedacht. Aber ist das wirklich so? Was versteckt sich hinter diesem etwas undurchsichtigen Begriff „Lern-Ökosystem“? Ist es nur ein neuer Begriff für Lernplattformen? Ist es die moderne Version des Schulungskatalogs? […]

In unseren letzten Blogbeiträgen haben wir uns sehr stark Fragen rund um die Gestaltung von Personalentwicklung bzw. Weiterbildung gewidmet. Es ging zum Beispiel darum, wie im Betrieb selbstorganisiert gelernt werden kann. Außerdem haben wir skizziert, wie die Weiterbildung nach Corona aussehen kann und welche Notwendigkeiten die Digitalisierung mit sich bringt. Es ist jetzt an der […]
Weiterbildung nach Corona

Welche Weiterbildung findet in Präsenz statt und was ist im virtuellen Raum sinnvoll aufgehoben?

Was ein Unternehmen wissen sollte, bevor es auf mehr Eigenverantwortung setzt. 20 Jahre wird der Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV-Quali) dieses Jahr alt. In 20 Jahren kann sich vieles ändern. Auch die Weiterbildung und das Lernen. Im Moment ist selbstorganisiertes bzw. eigenverantwortliches Lernen im Fokus. Hinter diesen einfachen Worten steckt ein grundlegender Wandel. Wird selbstorganisiertes Lernen […]

ANALYSE UND EMPFEHLUNGEN Corona wirft viele Fragen auf, was die Organisation und Durchführung von Weiterbildung 2021 betrifft. Das merken Sie auch bei uns auf dem Blog: Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, ob Online wirklich das neue Normal ist: Wird das Lernen eine rein digitale Qualifizierung? Wir haben die Frage gestellt, wie die Zukunft der […]

Verbunden mit dem Lockdown kam es zu vielen Fragezeichen in meinem Kopf. Was darf ich noch, was ist möglich und was kann ich noch tun, ohne andere zu gefährden. Es ging ins Homeoffice – Arbeit- und Privatleben wurden mehr und mehr entgrenzt. Sehr viele Fragezeichen gab es auch für das Projekt AiKomPassDigital. Unsere Arbeit und […]

Wir alle können es nicht mehr hören: Corona, Corona, Corona. Homeoffice, Homeoffice, Homeoffice. Online, Online, Online. Und jetzt auch noch Online-Lernen?Dieses Virus hat in so ziemlich allen Lebensbereichen die Dinge durcheinandergeworfen. Alte Gewohnheiten konnten wir gar nicht oder nur noch schwer beibehalten. In den Unternehmen wurde von heute auf morgen Kurzarbeit eingeführt. Ansonsten war – […]

Auftakt der Blogreihe Beruflich relevantes Wissen oder Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln sich nicht nur in der Schule, der Ausbildung oder in anderen (Fort-) Bildungsangeboten mit offiziellem Abschluss. Sie entwickeln sich auch vor, während und nach der Arbeit. Doch wie lassen sich solche Kompetenzen, die über das im Schul- und Berufsabschluss Beschriebene hinausgehen, für Beschäftigte und […]

Zugegeben, dieser Beitrag behandelt ein Thema, zu dem bereits viel geschrieben wurde – Wie unterscheiden wir Lernformen? Lassen Sie uns daher einen besonders fokussierten Blick auf eine bestimmte Lernform wagen. Stellen wir uns die Frage, wie bedeutsam das informelle Lernen ist. In Kürze: Formales, non-formales Lernen, informelles lernen Wir unterscheiden zwischen formalen, non-formalen und informellen […]

Panta rhei – Alles fließt. Nichts bleibt, wie es ist. Beständig ist nur Veränderung. Das wussten schon die alten Griechen. Und bis heute hat sich daran nicht viel verändert. Die Metall- und Elektroindustrie ist im Umbruch Gerade in letzter Zeit scheint die Metall- und Elektroindustrie dies in besonderem Maße zu erleben. Veränderung nach Veränderung klopft an […]

Es ist einfach schwierig. Die Frage, wie wirksame Weiterbildung gestaltet werden muss, ist einfach schwierig zu beantworten. Natürlich gibt es Beispiele guter Praxis. Es gibt alte und neue Leitideen für die Gestaltung von Weiterbildung. Und doch stellt man immer wieder fest: Ein anderswo erfolgreiches Format einfach zu kopieren funktioniert oft gar nicht. Warum ist das […]

In den letzten Monaten haben wir in unserem Blog viel zur Frage geschrieben, was Lernen in Zeiten der Digitalisierung eigentlich ausmacht. Dabei haben wir z.B. Folgendes diskutiert: Muss Lernen für die digitale Arbeitswelt immer digital stattfinden? Wie sinnvoll ist der Ansatz des Micro Learning? Wo verläuft die Grenze zwischen Lernen und Arbeiten? Welche (neuen) Herausforderungen […]

Gerade vor ein paar Tagen bin ich auf einen – schon etwas älteren – Report des BIBB gestoßen. Darin: Eine interessante Grafik dazu, wie Unternehmen verschiedene (untypische) Lernformen einordnen. Eher als Arbeit oder eher als Lernen. Und das ist ja nun wirklich eine hoch spannende Frage. Wo verläuft denn die Grenze zwischen Arbeiten und Lernen? […]
7 Weiterbildungstrends für 2019

Ein neues Jahr hat begonnen und die Frage steht im Raum: Was müssen wir – Betriebe, Sozialpartner, Individuuen – im Jahr 2019 anpacken? Wie entwickelt sich die Wirtschaft? Wie entwickelt sich die Technologie und ihre Verbreitung? Was verändert sich auf dem Arbeitsmarkt und in der Politik? All das beeinflusst wie Weiterbildung 2019 aussehen kann und […]

Lernen in McDonalds-Manier? Warum Micro-Learning nicht der Weisheit letzter Schluss ist. In letzter Zeit wird viel diskutiert über Micro-Learning mit Hilfe von sogenannten Lern-Nuggets. Das sind kurze Lerneinheiten, die Wissen zu bestimmten Themen vermitteln sollen. Zum Beispiel mit einem kurzen Video, einer Audiodatei oder auch mit kleinen Texten. Das Wissen soll dabei leicht aufzunehmen sein. […]

Wie wir vermeiden können zum Dinosaurier zu werden. Ein Beitrag von Matthias Binder – Referent der AgenturQ „Unsere Welt ändert sich sehr rasch. Diejenigen, die darauf reagieren, überleben. Die anderen verschwinden wie die Dinosaurier.“ meint Peter Trawnicek, Country Manager Österreich bei VMware, einem Unternehmen, das sich mit Virtualisierung beschäftigt. Glaubt man dieser Prophezeiung heißt das […]
Irgendwas mit Medien?

Wie effektive Führung in der digitalen Wirtschaft aussieht und wie revolutionär sie wirklich ist. Ein Beitrag von Matthias Binder – Referent der AgenturQ Digitale Wirtschaft, Industrie 4.0, Internet of Things, das alles verheißt revolutionär anderes Arbeiten, eine radikal andere Zukunft. Und wenn diese Zukunft für ein Unternehmen erfolgreich sein soll, müssen doch auch seine Führungskräfte […]