20 Jahre TV-Quali in Baden-Württemberg sind ein Anlass, einmal zurückzuschauen und festzuhalten, was wir erreicht haben, aber auch den Blick nach vorne zu richten: Was steht uns noch bevor? Wo kommen wir nun her? Bis 2006 gab es eine strikte Trennung, Weiterbildung Beschäftigter ist Aufgabe der Wirtschaft. Der Staat – vertreten durch die Bundesagentur für […]
Kategorie: AQ_Blog
Weiterbildung weiterdenken


Was ein Unternehmen wissen sollte, bevor es auf mehr Eigenverantwortung setzt. 20 Jahre wird der Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV-Quali) dieses Jahr alt. In 20 Jahren kann sich vieles ändern. Auch die Weiterbildung und das Lernen. Im Moment ist selbstorganisiertes bzw. eigenverantwortliches Lernen im Fokus. Hinter diesen einfachen Worten steckt ein grundlegender Wandel. Wird selbstorganisiertes Lernen […]

Im Jahr 2001 wurde nicht nur der Tarifvertrag zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg unterschrieben, sondern wie in diesem Jahr auch ein neuer Landtag gewählt. Dieser Tage treffen sich die Parteien zu ersten Sondierungsgesprächen. Man darf gespannt sein, welche Parteien am Ende gemeinsam die Regierung stellen und welchen Stellenwert sie […]

Aus Anlass des internationalen Frauentages am 8. März soll in diesem Blogbeitrag der Blick darauf geworfen werden, wie sich die Weiterbildungsbeteiligung zwischen Frauen und Männern in der Metall- und Elektroindustrie unterscheidet. Braucht es eine stärkere Förderung der Weiterbildungsbeteiligung von Frauen oder besteht in der betrieblichen Weiterbildung weitestgehend Chancengleichheit? Es ist gar nicht einfach, diese Frage […]

Ein Blick zurück “Die Zukunft beginnt mit Qualifizieren”, so lautet der Leitspruch der AgenturQ. Was die Zukunft bringen sollte, dass konnten damals die Tarifpartner bei Ihrer Unterschrift unter den Tarifvertrag höchstens erahnen. Blicken wir zurück: Von Industrie 4.0 war noch lange nicht die Rede, der Anteil der Internetnutzer lag bei 37 Prozent und ins ‘World […]

ANALYSE UND EMPFEHLUNGEN Corona wirft viele Fragen auf, was die Organisation und Durchführung von Weiterbildung 2021 betrifft. Das merken Sie auch bei uns auf dem Blog: Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, ob Online wirklich das neue Normal ist: Wird das Lernen eine rein digitale Qualifizierung? Wir haben die Frage gestellt, wie die Zukunft der […]

Seit dem Sommer 2019 verfolgt das durch das Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ETAPP das Ziel, ein bundesweit standardisiertes „Modulsystem TQ“ als Handlungsempfehlung für die bildungspolitischen Entscheidungsgremien zu entwickeln. Manche Leserinnen oder Leser werden jetzt denken – TQ, da war doch was. Ja, richtig. Über Teilqualifikationen wird schon länger diskutiert, das Thema ist […]

Verbunden mit dem Lockdown kam es zu vielen Fragezeichen in meinem Kopf. Was darf ich noch, was ist möglich und was kann ich noch tun, ohne andere zu gefährden. Es ging ins Homeoffice – Arbeit- und Privatleben wurden mehr und mehr entgrenzt. Sehr viele Fragezeichen gab es auch für das Projekt AiKomPassDigital. Unsere Arbeit und […]

Wir alle können es nicht mehr hören: Corona, Corona, Corona. Homeoffice, Homeoffice, Homeoffice. Online, Online, Online. Und jetzt auch noch Online-Lernen?Dieses Virus hat in so ziemlich allen Lebensbereichen die Dinge durcheinandergeworfen. Alte Gewohnheiten konnten wir gar nicht oder nur noch schwer beibehalten. In den Unternehmen wurde von heute auf morgen Kurzarbeit eingeführt. Ansonsten war – […]

Seit mehr als einem halben Jahr läuft es nun, das DigiREADY-Projekt: In diesem begleitet die AgenturQ gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Organisational Studies an der Universität Konstanz Unternehmen und Betriebsräte, um vor allem einer wichtigen Frage nachzugehen: Wie kann die digitale Grundkompetenz der Beschäftigten gestärkt werden? Im folgenden Blogbeitrag werden 7 Fragen gestellt und beantwortet, […]

Es ist eine traurige Wahrheit. Die Corona-Fallzahlen steigen wieder und zeitweilige lokale Lockdowns werden vermehrt verhängt. Keine Branche bleibt verschont und so haben wir alle eins gemeinsam: Wir müssen uns auf eine noch längere Phase des Ausnahmezustandes einstellen: auf eine Phase, in der wir Abstand halten, weniger reisen und Präsenzbesprechungen auf eine möglichst geringe Teilnehmerzahl […]

Am 28. Mai ist das lange im Voraus diskutierte Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung in Kraft getreten. Es beinhaltet unter anderem für die betriebliche Praxis wichtige Änderungen des sogenannten Qualifizierungschancengesetzes. In diesem Beitrag möchte ich die wesentlichen Punkte vorstellen, die von Relevanz für die betriebliche Weiterbildungsorganisation sind: […]

In der vergangenen Woche haben wir in unserem Blog zehn Erfolgsfaktoren für das Lernen im Homeoffice beschrieben. Als Ergänzung möchte ich in diesem Beitrag die Perspektive des Unternehmens bzw. des Betriebsrates einnehmen und zehn Anregungen geben, wie Kurzarbeit für die berufliche Qualifizierung genutzt werden kann. Auch wenn in den meisten Unternehmen derzeit noch Fragen zur […]

In unserem letzten Blogbeitrag vor Ostern hat mein Kollege eindrücklich beschrieben, wie wichtig es bei der Rekrutierung von geeigneten Fachkräften ist, auch alternative Personalgewinnungsstrategien in den Blick zu nehmen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und häufig fehlender Zeit geeignetes Personal auszubilden, stellen aus meiner Sicht auch Berufsrückkehrende ein nicht zu unterschätzendes Potenzial dar. Auch wenn […]