Fachtagung 2023 – weiterbilden#weiterdenken


Welche Aufgabe hat die berufliche Weiterbildung in der Gestaltung der Arbeitswelt von morgen?

Wie können Future Skills in der beruflichen Weiterbildung vermittelt werden?
Was sind die Voraussetzungen für die Nutzung von Lernfabriken 4.0 für die berufliche Weiterbildung?

Wir suchen nach Antworten.


Unsere Gäste

Michael Kleiner

Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Oliver Barta

Hauptgeschäftsführer Südwestmetall

Prof. Dr. Katharina Hölzle

Institutsleiterin Fraunhofer IAO

Christian Rauch

Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden Württemberg der BA

Prof. Dr. Friedrich H. Esser

Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

Bernd Dworschak

Leiter Kompetenzentwicklung am Fraunhofer IAO

Prof. Dr. Lars Windelband

Lehrstuhl für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am KIT

Gisela Gretschel

Betriebsrätin Liebherr-Werk Biberach GmbH

Dr. Falk Hartmann

Schulleiter der Carl-Benz-Schule Gaggenau

Frank Iwer

Personalleiter ZF Friedrichshafen AG

Daniela Schiermeier

Konzernbetriebsratsvorsitzende ABB AG

Leonie Gebers

Staatssekretärin im Bundesministerium f. Arbeit u. Soziales

Horst Maywald

Inhaber Beratung X.0

Dr. Christoph Mehl

Senior Expert Training und Teamentwicklung Dürr AG

Markus Brock

Moderator



Das Programm

ab 8:30 Uhr

Ankommen und Registrierung

9:30 Uhr

Begrüßung

Oliver Barta, Hauptgeschäftsführer Südwestmetall und Vorstand der AgenturQ

Grußwort

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

10:00 Uhr

Weiter mit Bildung in Baden-Württemberg

Oliver Barta und Michael Kleiner im Gespräch

10:15 Uhr

Aufgaben der beruflichen Weiterbildung in der Transformation

Inputs von

Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin am Fraunhofer IAO und des IAT der Universität Stuttgart

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

11:15 Uhr

Gestaltung der beruflichen Weiterbildung in der Transformation

Gesprächsrunde mit

Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser

Prof. Dr. Katharina Hölzle

Frank Iwer, Personalleiter der ZF Friedrichshafen AG

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Daniela Schiermeier, Konzernbetriebsratsvorsitzende ABB AG

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Videogrußwort

Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

13:45 Uhr

Future Skills – Innovative Weiterbildungsbausteine für die Betriebspraxis

Bernd Dworschak, Leiter Kompetenzmanagement Fraunhofer IAO

Gisela Gretschel, Betriebsrätin Liebherr-Werk Biberach GmbH

Dr. Christoph Mehl, Senior Expert Training und Teamentwicklung Dürr AG

15:00 Uhr

Umsetzung beruflicher Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 – Fallstricke und Gelingensfaktoren

Prof. Dr. Lars Windelband, Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am KIT

Horst Maywald, Beratung X.0

Dr. Falk Hartmann, Schulleiter der Carl-Benz-Schule Gaggenau

15:45 Uhr

Zusammenfassung und Verabschiedung

Dr. Stefan Baron, Geschäftsführer der AgenturQ

Moderation: Markus Brock


Übertragen Sie den Termin jetzt gleich in Ihren Kalender +++ Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!


Sparkassenakademie, Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart

Die Parkplätze in der Sparkassenakademie sind begrenzt. Bitte nutzen Sie daher die Parkplätze im Milaneo-Center oder wählen Sie die Öffentlichen Verkehrsmittel. Die Veranstaltung ist vom Milaneo-Center als auch über die Haltestellen Budapester Platz oder Stadtbibliothek/ HWK fussläufig sehr gut zu erreichen.