Materialien
Hier finden Sie alle Infornationen zu den 28 InnoVET Plus Projekten.
Im Rahmen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat eine Projektgruppe erste Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Nutzung der Lernfabriken 4.0 in der beruflichen Weiterbildung entwickelt. An der Projektgruppe waren Unternehmensvertretern von Daimer Truck, Festo Didactic, fischertechnik, Liebherr, Schunk, SEW-Eurodrive, Sick und Wafios beteiligt. Wissenschaftlich begleitet wurde die Projektgruppe durch das KIT und die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd. Darüber hinaus waren die AgenturQ, e-mobil BW, das Fraunhofer IAO, microTEC Südwest, das wbk Institut für Produktionstechnik und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg beteiligt.
Auf der Internetseite des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport finden Sie eine Übersicht über alle Lernfabriken in Baden-Württemberg.
Weiterführende Informationen zum Konzept der Lernfabriken in der Literatur:
Anselmann, S., Windelband, L. & Faßhauer, U. (2022). Lernfabriken als neuer Lernraum in der beruflichen Bildung –Sachstandsanalyse und Potentiale. Verfügbar unter https://www.bwpat.de/ausgabe43/anselmann_etal_bwpat43.pdf.
Wilbers, K.; Windelband, L. (2001): Lernfabriken an beruflichen Schulen. Gewerblich-technische und kaufmännische Perspektiven. Berlin : epubli 2021. (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung; 26) DOI 10.25656/01:21245
Windelband, L. (2022): Potentiale von Lernfabriken für berufsbildende Schulen und die gewerblich-technischen Fachrichtungen. In: lernen & lehren, Heft 148, S. 145-150.
Windelband, L.; Bergmann, V.; Reifschneider, O.; Reimann, D.; Schwarz, M. (2023): Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen Umsetzung von Lernfabriken für die berufliche Weiterbildung: Abschlussbericht. KIT Scientific Working Papers 230. DOI: 10.5445/IR/1000162893.