Innovative Weiterbildungsbausteine für – Zukunftskompetenzen am Arbeitsplatz erlernen

Projektziel:

Im Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für “ haben wir gemeinsam mit 10 Unternehmen als Projektpartner praxisnahe und flexible Weiterbildungsangebote entwickelt, die gezielt auf die Herausforderungen und Chancen der Industrie 4.0 ausgerichtet sind. Ziel des Einsatzes von Weiterbildungsbausteinen ist es, den Erwerb relevanter Future Skills zu fördern und Beschäftigte bestmöglich auf die Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte vorzubereiten. Grundlage für das Projekt war die Future Skills-Studie der AgenturQ aus dem Jahr 2021.

Im Rahmen des Projekts wurden modulare Weiterbildungsbausteine entwickelt, die gleich mehrere Kompetenzstufen (Anfänger:innen, Fortschrittene, Expert:innen) abdecken. Sie sind so konzipiert, dass sie in den Arbeitsalltag integriert und auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten werden können. Damit wird den Beschäftigten ermöglicht, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bedarfsgerecht und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Der Mehrwert für die Unternehmen besteht darin, dass Weiterbildungsbausteine zeitlich flexibel im Arbeitsprozess und nah am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Mit der im Projekt angewendeten Methode werden sie dabei unterstützt, für das Unternehmen relevante Future Skills zu identifizieren, praxisnahe Weiterbildungsformate zu entwickeln und eine nachhaltige Kompetenzförderung in den Betrieben zu etablieren.

Projektergebnis:

Für die am Projektbeteiligten Unternehmen waren drei Future Skills-Cluster von besonderer Relevanz. Für diese stehen insgesamt zehn themenspezifische Weiterbildungsbausteine bereit, die für das eigene Unternehmen adaptiert werden können. Durch das Anklicken des für Sie interessanten Weiterbildungsbausteins erhalten Sie die jeweiligen Inhalte.

Die konkrete Erarbeitung der Weiterbildungsbausteine erfolgte mit folgenden zehn Partnerunternehmen aus der Metall- und Elektroindustrie, die hierfür konkrete Weiterbildungsbedarfe bearbeiteten:

  • ANDREAS STIHL AG & Co. KG in Waiblingen
  • Carl Leipold GmbH in Wolfach
  • Dürr AG in Bietigheim-Bissingen
  • IWK Verpackungstechnik GmbH in Stutensee
  • Kolbenschmidt Pistons Germany GmbH in Neckarsulm
  • LAUDA Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG in Lauda-Königshofen
  • Liebherr – Werk Biberach GmbH
  • Metabowerke GmbH in Nürtingen
  • Modine Europe GmbH in Filderstadt
  • ZF AG in Friedrichshafen

In folgenden Anwendungsbereichen wurden die Weiterbildungsbausteine in den Unternehmen entwickelt und validiert: Produktion, HR-Bereich, Digital Factory, Entwicklung, Logistik und Qualitätsmanagement.

Weiterführende Informationen:

In unserer Projektbroschüre haben wir das Vorgehen im Projekt, die Rahmenstruktur für Weiterbildungsbausteine und die Erstellung individueller Lernpfade beschrieben. Darüber hinaus enthält die Broschüre eine Übersicht über die Unternehmensbeispiele.

Eigenständige Bearbeitung von Weiterbildungsbausteinen:

Natürlich ist es auch möglich, als Unternehmen selbstständig Weiterbildungsbausteine zu entwickeln und einzusetzen. Der große Vorteil im Vergleich zu externen Qualifizierungsangeboten von Bildungsträgern ist die hohe Passgenauigkeit zum spezifischen Weiterbildungsbedarf des eigenen Unternehmens. Wie hierbei vorgegangen werden kann, beschreibt unser früheres Projekt „Weiterbildung im Prozess der Arbeit“. Die Broschüre „Das Lernkonzept Arbeits- und Lernprojekte (ALP)“ beschreibt detailliert, wie in Expertenworkshops gemeinsam Weiterbildungsbausteine entwickelt werden. Unternehmen, die Mitglied von Südwestmetall sind, unterstützt die AgenturQ sehr gerne bei der Entwicklung der Weiterbildungsbausteine.


Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt.


Das Projekt wurde im Zeitraum von Oktober 2022 bis März 2025 im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Gefördert wurden Projekte zur Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsbausteinen, die das Angebot an beruflichen Weiterbildungen in Baden-Württemberg zu den in der Future Skills-Studie der AgenturQ identifizierten Zukunftskompetenzen der Kategorien technologische Fähigkeiten, Industriefähigkeiten und digitale Schlüsselqualifikationen erweitern. Ziel der Förderung war es, mit innovativen Formaten das bestehende Weiterbildungsangebot in Baden-Württemberg zu erweitern, zu vertiefen und Lücken zu schließen. Ein Überblick über alle geförderten Projekte findet sich auf der Seite des Wirtschaftsministeriums.


Sie haben Fragen? Sie wünschen eine persönliche Beratung?
Sie haben Vorschläge für weitere Themenfelder?
Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.