
Worum es geht:
In unserer Future Skills-Studie wurden 33 Zukunftskompetenzen identifiziert, die in den nächsten 5 Jahren für die Unternehmen in Baden-Württemberg erfolgskritisch werden oder es schon heute sind. Deshalb gilt es, keine Zeit zu verlieren. In einem Sozialpartner-Modellprojekt wollen wir gemeinsam mit Betriebsräten und Personalverantwortlichen Weiterbildungsbausteine entwickeln, mit denen Beschäftigten im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung die dringend benötigten Future Skills vermittelt werden können.

Schematische Darstellung
Für die ausgewählten Zukunftskompetenzen werden für vier Qualifikationsstufen Weiterbildungsbausteine mit einem Zeitumfang von je 31 Stunden entwickelt, die aus mehreren Arbeits- und Lernprojekten bestehen. Sie bauen aufeinander auf und sollen zu einer förderfähigen Weiterbildung kombiniert werden können.
Machen Sie mit und werden so zum Vorreiter
Werden Sie Partnerunternehmen und beteiligen Sie sich an der Entwicklung und Erprobung der Weiterbildungsbausteine. Sorgen Sie dafür, dass die Weiterbildungsbausteine zu Ihnen passen. Gestalten Sie die Inhalte mit und bringen Ihren unternehmensspezifischen Kompetenzbedarf in das Projekt ein. Profitieren Sie als Erstes von den Projektergebnissen und nutzen Sie das themenspezifische Netzwerk der Partnerunternehmen. Machen Sie Gebrauch von der exklusiven Unterstützung und Begleitung durch die Expertinnen und Experten der AgenturQ und der wissenschaftlichen Begleitung.

Was sollen Weiterbildungsbausteine leisten?
♦ Praxisrelevanz und Umsetzbarkeit im Betriebsalltag
♦ Beitrag zur beschäftigungsrelevanten Kompetenzentwicklung unter Nutzung der
Lernpotenziale des Arbeitsplatzes
♦ Ableitung betrieblicher Arbeitsaufgaben, Aufgabenstellungen und Aufträge
♦ Qualifizierung des Arbeitsprozesses
♦ Anwendbarkeit auf unterschiedliche Zielgruppen
♦ Fördermöglichkeit nach dem sogenannten Qualifizierungschancengesetz
Ihr Einsatz
Arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen und den Projektpartnern aktiv an der inhaltlichen Ausgestaltung der Weiterbildungsbausteine mit und bringen Sie Ihre betriebliche Expertise ein. Führen Sie gemeinsam mit den Projektreferenten innerbetriebliche Workshops sowie Befragungen durch und beteiligen Sie sich als Unternehmen an überbetrieblichen Netzwerktreffen auf Landesebene. Über den zeitlichen Aufwand hinaus entstehen Ihnen keine weiteren Kosten aus einer Projektbeteiligung.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten über das Projektvorhaben mehr erfahren? Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Vivien Schwarz, Projektreferentin der AgenturQ
E-Mail: * Tel: 0711-3659188-12 * Mobil: 01522-4439291

Einen Überblick über unsere Veröffentlichungen erhalten Sie unter
https://www.agenturq.de/service/veroeffentlichungen/
Selbstverständlich können Sie alle Broschüren auch als Print-Ausgabe direkt in unserer Geschäftsstelle unter anfordern