Neuer Blog-Beitrag
- Weiterbildung in der Krise? Alles halb so schlimm.Nur 35 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg fördern Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Zahl hat mich erschrocken. Doch dann habe ich mich mit den Statistiken […]

Fachtagung 2023

Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Die ersten Gäste haben uns bereits zugesagt, darunter Frau Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut MdL, Frau Prof. Dr. Katharina Hölzle vom Fraunhofer IAO sowie Herr Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Weitere Informationen unter www.weiterbilden-weiterdenken.de
Die Fachtagung richtet sich an Personalverantwortliche und Betriebsratsmitglieder aus der Metall- und Elektroindustrie, ebenso wie an Vertreter:innen von Bildungseinrichtungen, der Arbeitsverwaltung, aus Verbänden sowie der Politik. Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen.
Sichtbarmachung und Dokumentation von Kompetenzen – der AiKomPass für ukrainische Geflüchtete
Seit dem 31. Januar ist der AiKomPass in ukrainischer Sprache online!
Das browsergestützte Online-Tool dient der Sichtbarmachung und Dokumentation von (informellen) Kompetenzen.
Ukrainische Geflüchtete können in ihrer Muttersprache fachliche Kompetenzen aus dem Bereich der Metall- und Elektroindustrie sowie überfachliche Fähigkeiten aus dem Freizeitbereich dokumentieren. Auch die immer wichtiger werdenden digitalen Kompetenzen können sichtbar gemacht werden.
Gesichert werden die Angaben in einem Profil, das in ukrainischer und deutscher Sprache zur Verfügung steht und beispielweise der Bewerbung beigefügt werden kann. Somit werden die Chancen Geflüchteter auf dem Arbeitsmarkt erhöht. Durch die Auswertung auf Deutsch können Unternehmen die vorhandenen Kompetenzen mit den benötigten Fähigkeiten abgleichen.
Bei einem Matching können Arbeitsproben oder Praktika den nächsten Schritt darstellen.

Neues Projekt: Innovative Weiterbildungsbausteine für
Mit der Übergabe des Fördermittelbescheids durch Frau Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ist der Startschuss für unser neues Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für “ gefallen.
Bis Ende 2024 wollen wir auf der Grundlage der Future Skills-Studie gemeinsam mit zehn Unternehmen als Praxispartner und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universität Stuttgart Weiterbildungsbausteine entwickeln, um Future Skills im Arbeitsprozess und nah am Arbeitsplatz zu vermitteln.
Im Fokus stehen Future Skills, für die auf Seiten der Partnerunternehmen ein konkreter Bedarf besteht, es aber keine passenden Weiterbildungsangebote bei Bildungsträgern gibt. Die Weiterbildungsbausteine werden im Rahmen innerbetrieblicher Qualifizierungen zur Anwendung kommen, gleichwohl können aber auch Inhalte für förderfähige Bildungsangebote von Weiterbildungsträgern abgeleitet werden. In der Entwicklung der Weiterbildungsbausteine greift die AgenturQ auf Erfahrungen und Ergebnisse der früheren Projekte WAP (Weiterbildung im Prozess der Arbeit) und Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0 zurück, wodurch die Nachhaltigkeit dieser Projekte gestärkt wird. Weitere Informationen können Sie der Projektseite entnehmen. Unternehmen, die an einer Teilnahme am Projekt interessiert sind, können sich sehr gerne bei Vivien Schwarz als zuständige Projektreferentin melden.


Fotos: Leif Piechowski

Ergebnisse der DigiREADY-Check-Umfrage
156 Personalverantwortliche und Betriebsräte aus Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg haben die Fragen unserer DigiREADY-Check-Umfrage beantwortet. Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir auf fünf Onepagern vor.
Studie „Future Skills“
Die Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind“ soll Aufschluss darüber bieten, für welche zukünftig benötigten Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen frühzeitig geeignete Qualifizierungsprozesse definiert und umgesetzt werden müssen. Hierfür hat die Studie in einer Fünfjahresperspektive insgesamt 33 Future-Skills-Cluster für die vier Schlüsselindustrien Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik beschrieben. Das Studienergebnis soll Unternehmen und Betriebsräten eine Grundlage dafür bieten, sich über den Bedarf an unternehmensspezifischen Future Skills Gedanken zu machen und frühzeitig passende Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten.
Sie können die Studie hier kostenlos herunterladen.
Sammelband – weiterbilden#weiterdenken
Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch
berufliche Weiterbildung gestalten

Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des „Tarifvertrags zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg“ (kurz TV Quali) hat die AgenturQ im wbv-Verlag den Sammelband „weiterbilden#weiterdenken. Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten“ herausgegeben.
In dem Buch setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren aus der Betriebspraxis, der Wissenschaft und aus den Verbänden mit der Rolle auseinander, welche die berufliche Weiterbildung bei der Gestaltung der Strukturwandels spielt.
In ihren Beiträgen schildern sie Erfahrungen aus der Betriebspraxis, beschreiben zukünftige Anforderungen an die berufliche Weiterbildung und zeigen Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf. Das Buch kann auf der Seite des Verlages für 39,90 Euro bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.
Neuer Newsletter verfügbar
Ein bewegtes Jahr geht zu Ende. Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass es diese Entwicklung nimmt. Die Herausforderungen für die Transformation der Arbeitswelt sind damit nochmal gewachsen. Mein positiver Blick in die Zukunft: Die allermeisten Unternehmen haben erkannt, dass es auch angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels dabei nicht mehr ohne Weiterbildung geht. Auch wurden im letzten Jahr auf Landes- und Bundesebene sowie vor Ort in den Regionen zahlreiche Projekte und Initiativen angestoßen, welche die Unternehmen und Betriebsräte in ihren Anstrengungen unterstützen wollen.