Aktuelles

Neuer Blog-Beitrag

Bildquelle: Pixabay


Aktionswochen Fachkräfte Arbeitssicherung

Auch in diesem Jahr finden wieder die bundesweiten Aktionswochen Fachkräftesicherung  des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) statt. Zu den Themen Aus- und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie neue Wege bei der Fachkräfteeinwanderung können Sie unter dem Link Veranstaltungskalender – INQA.de – Initiative Neue Qualität der Arbeit vom 18. bis 29.September 2023 wieder viele spannende Veranstaltungen in Präsenz oder online buchen. Auch die AgenturQ beteiligt sich wieder mit verschiedenen Webinaren.


Neue Studie „Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg“ vorgestellt

Auf Einladung der AgenturQ hat die Bertelsmann-Stiftung am 17. Juli in der Landespressekonferenz Baden-Württemberg die neue Studie „Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg“ vorgestellt. Was der Inhalt der Studie ist, zeigt der Beitrag des SWR:

Auto- und Zulieferindustrie: Neue Berufe statt gefährdete Jobs – SWR Aktuell

Aus Sicht der AgenturQ dient die Studie als Blaupause für die Gestaltung innerbetrieblicher Übergangspfade. Für die Studie wurden für fünf besonders gefährdete Berufsgattungen erfolgversprechende Übergangspfade in jeweils fünf zukunftsträchtige Berufsgattungen identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, auf welchen vorhandenen Kompetenzen die Beschäftigten aufbauen können und welche zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sie für gelingende Übergänge erwerben müssen. Gerne unterstützt die AgenturQ dabei, solche Übergangspfade auch für Ihr Unternehmen zu definieren.

Die Studie steht auf der Homepage der Bertelsmann-Stiftung zum Download zur Verfügung. SWR Aktuell hat in seiner Sendung am 17. Juli über die Studie berichtet (ab Minute 3).



Qualifizierung auf hochschulischem Niveau

Wissenschaftliche Weiterbildung ist eine Form der Qualifizierung, bei der Wissen auf hochschulischem Niveau vermittelt wird. Dabei werden die Lerninhalte an die Erfahrungen der Teilnehmenden aus der Praxis angepasst und entsprechend der Vorkenntnisse aufbereitet.

Wir haben uns mit folgenden Fragen beschäftigt:

  • Was ist wissenschaftliche Weiterbildung, warum ist sie so wichtig und welche Formate gibt es?
  • Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um während einer akademischen Weiterbildung die Arbeitszeit zu reduzieren und kann man als Arbeitnehmer/-in für Maßnahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung vom Arbeitgeber freigestellt werden?
  • Welche Kompetenzen werden in den kommenden Jahren am Standort Baden-Württemberg für die M+E-Industrie wichtig?
  • Wo finde ich Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung und welche Maßnahmen werden in Baden-Württemberg für ausgewählte Future Skills angeboten?

Unsere Ergebnisse stellen wir auf drei One Pagern vor.

Onepager 1
Onepager 2
Onepager 3


Neuer Newsletter verfügbar

Anfang Juli gab es für die berufliche Weiterbildung quasi eine „englische Woche“. Am 6. Juli fand mit fast 200 Gästen unsere diesjährige Fachtagung weiterbilden#weiterdenken statt, am Tag drauf hat der Bundesrat das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beschlossen. Neuerdings können Beschäftigte unter bestimmten Bedingungen bei beruflicher Weiterbildung für die Dauer der Maßnahme ein Qualifizierungsgeld von der Arbeitsagentur erhalten. Ein wichtiger Baustein, den es aber mit anderen Bausteinen zu einer Strategie zu verknüpfen gilt.

Weiterlesen


Im Projekt: Innovative Weiterbildungsbausteine für

Das Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für “ startete im Oktober 2022. Es baut auf der Future Skills-Studie auf, in der 33 Kompetenzen identifiziert wurden, die heute und in Zukunft für die berufliche Praxis immer bedeutsamer werden. Die zehn am Projekt beteiligten Unternehmen wählen im Projekt ein Future Skills-Cluster aus den Kategorien Technologische Fähigkeiten, Industriefähigkeiten und digitale Schlüsselqualifikationen aus.

Ziel des Projekts ist es, bis Ende 2024 aus den ausgewählten Future Skills Weiterbildungsbausteine zu entwickeln, die möglichst nah am Arbeitsplatz integriert werden können. Dabei arbeiten wir eng mit unseren wissenschaftlichen Partnern aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universität Stuttgart zusammen. Am Projekt nehmen 10 Unternehmen teil, die den Bezug zur Praxis herstellen.

Die Unternehmen befinden sich im Projekt in unterschiedlichen Stadien. Die ersten innerbetrieblichen Workshops wurden bereits erfolgreich durchgeführt, bei dem das Future Skills-Cluster ausgewählt wird, bei dem im Unternehmen der größte Bedarf besteht.

Außerdem sind insgesamt drei überbetriebliche Workshops geplant, an dem sich alle am Projekt beteiligten Unternehmen für einen gemeinsamen Austausch beteiligen können. Der erste überbetriebliche Workshop fand bereits am 20.03.2023 statt.

Zum aktuellen Zeitpunkt werden im Projekt folgende Future Skills bearbeitet:

  • Industrial Engineering
  • Softwaregestützte Steuerung von Geschäftsprozessen
  • Cybersecurity
  • Agile Arbeitsweisen
  • Nachhaltige und ressourcenschonende Technologien

Für die Skills „Industrial Engineering“ und „Softwaregestützte Steuerung von Geschäftsprozessen“ haben sich mehrere Unternehmen entschieden. Die definierten Anwendungsfelder sind in den Unternehmen sehr unterschiedlich, hier wurden bspw. die Bereiche HR, Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Digital Factory ausgewählt.

Mehr Informationen über das Projekt erfahren Sie auf www.futureskills-bw.de.


Kick-Off Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald

Als eines von sechs durch das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Transformationsnetzwerken in Baden-Württemberg hat das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald bereits letztes Jahr unter Beteiligung der AgenturQ seine Arbeit aufgenommen.

Am Dienstag den 16. Mail 2023 wurde mit einer gelungenen Kickoff-Veranstaltung bei der Firma Witzenmann in Pforzheim der Startschuss gesetzt. Die Auftaktveranstaltung war mit rund 150 Gäste aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung gut besucht. Inhaltliche Schwerpunkte waren zum einen der akute Handlungsbedarf in der Automobilbranche, der sich aus der Transformation vom Verbrenner-Motor zu alternativen Antrieben ergibt. Gleichzeitig wurde der Fokus auf die Möglichkeiten und Hilfestellungen für die Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie gelegt, die durch das Transformationsnetzwerk in der Region geleistet werden können. Die Teilnehmenden konnten sich zudem in unterschiedlichen Workshops aktiv einbringen und dem Team des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald ihre Herausforderungen, Sorgen und die Wünsche für die Arbeit des Transformationsnetzwerks mit auf den Weg geben.



Studie „Future Skills“

Die Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind“ soll Aufschluss darüber bieten, für welche zukünftig benötigten Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen frühzeitig geeignete Qualifizierungsprozesse definiert und umgesetzt werden müssen. Hierfür hat die Studie in einer Fünfjahresperspektive insgesamt 33 Future-Skills-Cluster für die vier Schlüsselindustrien Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik beschrieben. Das Studienergebnis soll Unternehmen und Betriebsräten eine Grundlage dafür bieten, sich über den Bedarf an unternehmensspezifischen Future Skills Gedanken zu machen und frühzeitig passende Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten.

Sie können die Studie hier kostenlos herunterladen.


Sammelband – weiterbilden#weiterdenken

Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch
berufliche Weiterbildung gestalten

Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des „Tarifvertrags zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg“ (kurz TV Quali) hat die AgenturQ im wbv-Verlag den Sammelband „weiterbilden#weiterdenken. Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten“ herausgegeben.
In dem Buch setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren aus der Betriebspraxis, der Wissenschaft und aus den Verbänden mit der Rolle auseinander, welche die berufliche Weiterbildung bei der Gestaltung der Strukturwandels spielt.

In ihren Beiträgen schildern sie  Erfahrungen aus der Betriebspraxis, beschreiben zukünftige Anforderungen an die berufliche Weiterbildung und zeigen Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf. Das Buch kann auf der Seite des Verlages für 39,90 Euro bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.


Die Aufzeichnungen aller Sessions sowie Foliensätze und Dokumentationen zum Herunterladen finden Sie in unserer Mediathek.



AgenturQ auf Youtube