Neuer Blog-Beitrag
- Gemeinsam ist man stärker – Qualifizierungsverbünde und Transformationsnetzwerke in Baden-WürttembergInmitten der dynamischen Veränderungen in der Arbeitswelt Baden-Württembergs stehen besonders kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) vor großen Herausforderungen. Die Auswirkungen der Digitalisierung, neuer Technologien … Weiterlesen: Gemeinsam ist man stärker – Qualifizierungsverbünde und Transformationsnetzwerke in Baden-Württemberg

Wir auf LinkedIn
AiKomPass in ukrainischer Sprache

Viele Geflüchtete aus der Ukraine verfügen über Kompetenzen, die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie suchen. Dies gilt insbesondere für Digital- und IT-Kompetenzen. Aber eine Integration der Geflüchteten aus der Ukraine in den hiesigen Arbeitsmarkt gestaltet sich unter anderem aufgrund von Sprachproblemen und unterschiedlicher Ausbildungsinhalte als schwierig. Häufig bleibt unklar, welche konkreten Kompetenzen tatsächlich vorhanden sind und auf welchem Niveau sie einzuordnen sind. Hier leistet die neue ukrainische Variante des bewährten AiKomPass einen Beitrag zum Matching zwischen dem potentiellen Arbeitgeber und Arbeitssuchenden. [weiterlesen]
Aktionswochen Fachkräfte Arbeitssicherung

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder an den bundesweiten Aktionswochen Fachkräftesicherung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) beteiligt. Unsere Webinare finden Sie wie immer in der Mediathek.
Neue Studie „Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg“ vorgestellt
Auf Einladung der AgenturQ hat die Bertelsmann-Stiftung am 17. Juli in der Landespressekonferenz Baden-Württemberg die neue Studie „Berufliche Übergangspfade in der Automobil- und Zulieferindustrie in Baden-Württemberg“ vorgestellt. Was der Inhalt der Studie ist, zeigt der Beitrag des SWR:
Auto- und Zulieferindustrie: Neue Berufe statt gefährdete Jobs – SWR Aktuell
Aus Sicht der AgenturQ dient die Studie als Blaupause für die Gestaltung innerbetrieblicher Übergangspfade. Für die Studie wurden für fünf besonders gefährdete Berufsgattungen erfolgversprechende Übergangspfade in jeweils fünf zukunftsträchtige Berufsgattungen identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, auf welchen vorhandenen Kompetenzen die Beschäftigten aufbauen können und welche zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sie für gelingende Übergänge erwerben müssen. Gerne unterstützt die AgenturQ dabei, solche Übergangspfade auch für Ihr Unternehmen zu definieren.
Die Studie steht auf der Homepage der Bertelsmann-Stiftung zum Download zur Verfügung. SWR Aktuell hat in seiner Sendung am 17. Juli über die Studie berichtet (ab Minute 3).
BETRIEBLICHE WEITERBILDUNG IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG
Obwohl die präsenten Weiterbildungsangebote in der betrieblichen Weiterbildung weiterhin von großer Bedeutung sind, werden sie angesichts des digitalen und gesellschaftlichen Wandels zunehmend von E-Learning ersetzt. E-Learning bietet für Unternehmen eine Möglichkeit, die berufliche Weiterbildung neu zu gestalten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die aktuellen Trends sowie Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten. Trotz der zahlreichen Vorteile stellt E-Learning für die betriebliche Weiterbildung „kein Allheilmittel“ dar. So haben diverse Untersuchungen ergeben, dass die Abbruchquote beim Corporate E-Learning außerordentlich hoch ist. In der Literatur lassen sich Abbruchquoten zwischen 14 Prozent und 90 Prozent finden. Somit ist es wichtig, Ursachen dieses Phänomens zu untersuchen sowie Lösungsansätze zu finden, um dieses Problem zu begegnen.
Deshalb haben wir uns mit folgenden Fragen beschäftigt:
- Was ist E-Learning, warum ist es für die betriebliche Weiterbildung wichtig und welche Formate und Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen gibt es?
- Was sind die Gründe für die hohen Abbruchquoten beim Corporate E-Learning?
- Was können Unternehmen tun, um den vorzeitigen Abbruch beim Corporate E-Learning zu verhindern und den Erfolg der digitalisierten, betrieblichen Weiterbildung zu steigern?
Unsere Ergebnisse stellen wir auf drei One Pagern vor.
Neuer Newsletter verfügbar
Wie können Lernfabriken 4.0 an Beruflichen Schulen stärker für Berufliche Weiterbildung genutzt werden? Darüber hat sich in den letzten 12 Monaten auf Initiative der AgenturQ eine Projektgruppe der Allianz Industrie 4.0 Gedanken gemacht. Die Ergebnisse möchten wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Auch unser Interview mit Sandra Hartwig von der WAFIOS AG in Reutlingen und Dr . Falk Hartmann von der Carl-Benz-Schule in Gaggenau haben wir der Frage gewidmet.
Im Projekt: Innovative Weiterbildungsbausteine für

Das Projekt „Innovative Weiterbildungsbausteine für “ startete im Oktober 2022. Es baut auf der Future Skills-Studie auf, in der 33 Kompetenzen identifiziert wurden, die heute und in Zukunft für die berufliche Praxis immer bedeutsamer werden. Die zehn am Projekt beteiligten Unternehmen wählen im Projekt ein Future Skills-Cluster aus den Kategorien Technologische Fähigkeiten, Industriefähigkeiten und digitale Schlüsselqualifikationen aus.

Ziel des Projekts ist es, bis Ende 2024 aus den ausgewählten Future Skills Weiterbildungsbausteine zu entwickeln, die möglichst nah am Arbeitsplatz integriert werden können. Dabei arbeiten wir eng mit unseren wissenschaftlichen Partnern aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) an der Universität Stuttgart zusammen. Am Projekt nehmen 10 Unternehmen teil, die den Bezug zur Praxis herstellen.
Die Unternehmen befinden sich im Projekt in unterschiedlichen Stadien. Die ersten innerbetrieblichen Workshops wurden bereits erfolgreich durchgeführt, bei dem das Future Skills-Cluster ausgewählt wird, bei dem im Unternehmen der größte Bedarf besteht.
Außerdem sind insgesamt drei überbetriebliche Workshops geplant, an dem sich alle am Projekt beteiligten Unternehmen für einen gemeinsamen Austausch beteiligen können. Der erste überbetriebliche Workshop fand bereits am 20.03.2023 statt.
Zum aktuellen Zeitpunkt werden im Projekt folgende Future Skills bearbeitet:
- Industrial Engineering
- Softwaregestützte Steuerung von Geschäftsprozessen
- Cybersecurity
- Agile Arbeitsweisen
- Nachhaltige und ressourcenschonende Technologien
Für die Skills „Industrial Engineering“ und „Softwaregestützte Steuerung von Geschäftsprozessen“ haben sich mehrere Unternehmen entschieden. Die definierten Anwendungsfelder sind in den Unternehmen sehr unterschiedlich, hier wurden bspw. die Bereiche HR, Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Digital Factory ausgewählt.
Mehr Informationen über das Projekt erfahren Sie auf www.futureskills-bw.de.
Kick-Off Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
Als eines von sechs durch das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Transformationsnetzwerken in Baden-Württemberg hat das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald bereits letztes Jahr unter Beteiligung der AgenturQ seine Arbeit aufgenommen.
Am Dienstag den 16. Mail 2023 wurde mit einer gelungenen Kickoff-Veranstaltung bei der Firma Witzenmann in Pforzheim der Startschuss gesetzt. Die Auftaktveranstaltung war mit rund 150 Gäste aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung gut besucht. Inhaltliche Schwerpunkte waren zum einen der akute Handlungsbedarf in der Automobilbranche, der sich aus der Transformation vom Verbrenner-Motor zu alternativen Antrieben ergibt. Gleichzeitig wurde der Fokus auf die Möglichkeiten und Hilfestellungen für die Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie gelegt, die durch das Transformationsnetzwerk in der Region geleistet werden können. Die Teilnehmenden konnten sich zudem in unterschiedlichen Workshops aktiv einbringen und dem Team des Transformationsnetzwerks Nordschwarzwald ihre Herausforderungen, Sorgen und die Wünsche für die Arbeit des Transformationsnetzwerks mit auf den Weg geben.

Studie „Future Skills“
Die Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind“ soll Aufschluss darüber bieten, für welche zukünftig benötigten Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen frühzeitig geeignete Qualifizierungsprozesse definiert und umgesetzt werden müssen. Hierfür hat die Studie in einer Fünfjahresperspektive insgesamt 33 Future-Skills-Cluster für die vier Schlüsselindustrien Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik beschrieben. Das Studienergebnis soll Unternehmen und Betriebsräten eine Grundlage dafür bieten, sich über den Bedarf an unternehmensspezifischen Future Skills Gedanken zu machen und frühzeitig passende Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten.
Sie können die Studie hier kostenlos herunterladen.
Sammelband – weiterbilden#weiterdenken
Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch
berufliche Weiterbildung gestalten

Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des „Tarifvertrags zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg“ (kurz TV Quali) hat die AgenturQ im wbv-Verlag den Sammelband „weiterbilden#weiterdenken. Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten“ herausgegeben.
In dem Buch setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren aus der Betriebspraxis, der Wissenschaft und aus den Verbänden mit der Rolle auseinander, welche die berufliche Weiterbildung bei der Gestaltung der Strukturwandels spielt.
In ihren Beiträgen schildern sie Erfahrungen aus der Betriebspraxis, beschreiben zukünftige Anforderungen an die berufliche Weiterbildung und zeigen Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf. Das Buch kann auf der Seite des Verlages für 39,90 Euro bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.