Neuer Blog-Beitrag
- Neues wagen? Neues wagenEin Gastbeitrag von Sylvia Stieler, IMU Institut Betriebsrätinnen und Betriebsräte haben meinen großen Respekt! Sie lassen sich auf neue Themen und neue Herausforderungen ein, […]
Am 21. Februar 2002 haben IG Metall Baden-Württemberg und Südwestmetall in Böblingen die AgenturQ, Stuttgart gegründet. Das will gefeiert werden.
Doch statt einer Torte gibt es 20 Onepager mit denen wir zeigen wollen, was die AgenturQ in den letzten 20 Jahren alles für Unternehmen und Betriebsräte entwickelt hat.
Übrigens ist die AgenturQ nach 20 Jahren noch immer eine Besonderheit. Die Aufgaben der gemeinsam von den Sozialpartnern getragenen AgenturQ sind in § 8 des TVQuali geregelt, dessen Jubiläum wir schon 2021 feiern konnten.
Unsere kommenden Veranstaltungen:
Informieren Sie sich und seien Sie dabei!

Die Aufzeichnungen aller Sessions sowie Foliensätze und Dokumentationen zum Herunterladen finden Sie in unserer Mediathek.
Webinar zur Studie “Future Skills”
1. Dezember 2021 von 16 bis 17 Uhr via Webex
Wir haben Ihnen einen Überblick gegeben über die wichtigsten Ergebnisse der gleichlautenden Studie, welche von Forscherinnen und Forscher der beiden Universitäten Regensburg und Ulm im Auftrag der AgenturQ erstellt wurde. Zudem ging es um die entscheidende Frage, welche Rückschlüsse Unternehmen und Betriebsräte aus der Studie ziehen können und was die nächsten Schritte sein müssen, um rechtzeitig die benötigten Future Skills aufzubauen.
Die Aufzeichnung und den Foliensatz dieser Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek.
Studie “Future Skills”
Die Studie „Future Skills: Welche Kompetenzen für den Standort Baden-Württemberg heute und in Zukunft erfolgskritisch sind“ soll Aufschluss darüber bieten, für welche zukünftig benötigten Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen frühzeitig geeignete Qualifizierungsprozesse definiert und umgesetzt werden müssen. Hierfür hat die Studie in einer Fünfjahresperspektive insgesamt 33 Future-Skills-Cluster für die vier Schlüsselindustrien Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinenbau, Metallindustrie und Medizintechnik beschrieben. Das Studienergebnis soll Unternehmen und Betriebsräten eine Grundlage dafür bieten, sich über den Bedarf an unternehmensspezifischen Future Skills Gedanken zu machen und frühzeitig passende Qualifizierungsmaßnahmen abzuleiten.
Sie können die Studie hier kostenlos herunterladen.
Sammelband – weiterbilden#weiterdenken
Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch
berufliche Weiterbildung gestalten

Aus Anlass des zwanzigjährigen Bestehens des „Tarifvertrags zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg“ (kurz TV Quali) hat die AgenturQ im wbv-Verlag den Sammelband „weiterbilden#weiterdenken. Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten“ herausgegeben.
In dem Buch setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren aus der Betriebspraxis, der Wissenschaft und aus den Verbänden mit der Rolle auseinander, welche die berufliche Weiterbildung bei der Gestaltung der Strukturwandels spielt.

In ihren Beiträgen schildern sie Erfahrungen aus der Betriebspraxis, beschreiben zukünftige Anforderungen an die berufliche Weiterbildung und zeigen Optionen für zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen auf. Das Buch kann auf der Seite des Verlages für 39,90 Euro bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.
AgenturQ auf Youtube
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und unsere Aktivitäten verfolgen? Sie möchten wissen, was sich bei uns so tut?
Dann abonnieren Sie doch einfach unseren YouTube-Kanal.
Sind Sie unsere / unser Neue / Neuer?

Neuer Newsletter verfügbar
Wir alle blicken mit Sorge auf den Krieg in der Ukraine und wissen nicht, welche weitere Entwicklung er nehmen wird. Dies betrifft auch die Auswirkungen auf uns. Neben der Problematik der gestiegenen Energiepreise stellt sich mittelfristig die Frage, ob der Krieg für die Metall- und Elektroindustrie ein Transformationsbooster oder ein Transformationshemmnis sein wird. Und welche Auswirkungen hat er auf die berufliche Weiterbildung in den Unternehmen, nicht nur wegen des gestiegenen Kostendrucks und den gestörten Zulieferketten? Wir wissen es nicht genau.